Die folgenden Befehle können in eine Datei mit der Endung *.star geschrieben werden und mit dem Programm StaR2 eingelesen werden.
PROJEKT name typ
name: die Bezeichnung des Projekts
typ: die Konstante {STATIK} ist aktuell im Projekt StaR2 implementiert.
KNOTEN id x y phi
id: Dies muss eine eindeutige Identifikation sein, welche aus Buchstaben oder/und Zahlen bestehen darf.
x, y, phi: können ganzzahlige oder Fließkommzahlen sein.
ELEMENT id knotenId1 knotenId2 profilId
id: Dies muss eine eindeutige Identifikation sein, welche aus Buchstaben und/oder Zahlen bestehen darf.
knotenId1: Dabei wird die vergebene Identifikation bei dem Befehl Knoten verwendet.
knotenId2:
profilId: Dabei wird die vergebene Identifikation bei dem Befehl Profil verwendet.
MATERIAL id emodul alpha rho fyk
id: Dies muss eine eindeutige Identifikation sein, welche aus Buchstaben und/oder Zahlen bestehen darf.
emodul: Die Angabe eines Elastizitätsmodul ist zwingend erforderlich für eine Berechnung
alpha: Wärmeausdehnungskoeffizient
rho: Dichte
fyk: Streckgrenze
PROFIL id name materialId profilArt parameter
id: Dies muss eine eindeutige Identifikation sein, welche aus Buchstaben und/oder Zahlen bestehen darf.
name: Die Bezeichnung eines Profils (siehe Regeln für eine Bezeichnung)
materialId: Dabei wird die vergebene Identifikation bei dem Befehl Material verwendet.
profilArt: Dies ist eine Konstante = {BENUTZER, VORDEFINIERT, BIBLIOTHEK}.
parameter: Wieviele Parameter das jeweilige Profil hat, hängt von der Art und dem gewählten Profil ab.
BENUTZER flaeche iyy h npl vpl mpl
Ein benutzerdefiniertes Profil beschreibt keine Geometrie. Es müssen die Parameter für die Fläche, Flächenträgheitsmoment um die y-Achse, die Höhe des Profils, sowie die plastischen Kennwerte angegeben werden.
VORDEFINIERT
Es gibt 3 vordefinierte Profile = {VIERECK, KREIS, DOPPEL-T}. Die Parameterliste ist dementsprechend unterschiedlich lang.
Beispiele:
Profil prfl1 "Kreis 1" mat1 VORDEFINIERT KREIS radius
Profil prfl1 "Viereck" mat1 VORDEFINIERT VIERECK breite1 breite2 hoehe
Profil prfl1 "IPE" mat1 VORDEFINIERT IPE breite1 breite2 hoehe steg t1 t2
BIBLIOTHEK
Das Profil wird über einen Identifier angesprochen. Dabei darf der Identifier keine Sonderzeichen enthalten. Es sind alle Profile unter Profilregister mit ihren jeweiligen Identifier aufgelistet.
Beispiel:
Profil prfl1 "HE-A 100" mat1 BIBLIOTHEK HEA100
AUFLAGER id knotenId fhg1 fhg2 fhg3
Ein Auflager wird durch seine drei Freiheitsgrade festgelegt.
id: Dies muss eine eindeutige Identifikation sein, welche aus Buchstaben und/oder Zahlen bestehen darf.
knotenId: Dabei wird die vergebene Identifikation bei dem Befehl Knoten verwendet.
fhg1, fhg2, fhg3: entweder 0 oder 1 um zu kennzeichnen, ob der Freiheitsgrad festgehalten wird.
LASTFALL id name
id: Dies muss eine eindeutige Identifikation sein, welche aus Buchstaben und/oder Zahlen bestehen darf.
name: Bezeichnung des Lastfalls
Beispiel:
Lastfall lsf1 "Eigengewicht"
EINZELLAST id knotenId lastfallId fhg wert
Erzeugen einer Einzellast an einem Knoten.
id: Dies muss eine eindeutige Identifikation sein, welche aus Buchstaben und/oder Zahlen bestehen darf.
knotenId: Dabei wird die vergebene Identifikation bei dem Befehl Knoten verwendet.
lastfallId: Dabei wird die vergebene Identifikation bei dem Befehl Lastfall verwendet.
fhg: Dies kann eine Zahl von 1-3 sein
wert: Die Stärke der Kraft
STRECKENLAST elementId lastfallId fhg wert1 wert2
Die Streckenlast benötigt keine Vergabe einer Identifikation, da diese direkt mit dem Element in Verbindung steht.
elementId: Dabei wird die vergebene Identifikation bei dem Befehl Element verwendet.
lastfallId: Dabei wird die vergebene Identifikation bei dem Befehl Lastfall verwendet.
fhg: Dies kann eine Zahl von 1-5 sein. Dabei ist die Orientierung global 1-2 und 3-5 lokal am Element ausgerichtet.
wert1: linker Wert
wert2: rechter Wert
VORSPANNUNG elementId lastfallId form e1 e2 f P
elementId: Dabei wird die vergebene Identifikation bei dem Befehl Element verwendet.
lastfallId: Dabei wird die vergebene Identifikation bei dem Befehl Lastfall verwendet.
form: Dies ist eine Konstante = {PARABEL, LINEAR}
e1: Exzentrität am Stabanfang
e2: Exzentrität am Stabende
f: Stich in Feldmitte eines Elements
P: Stärke der Vorspannkraft
TEMPERATUR elementId lastfallId t_u t_0
elementId: Dabei wird die vergebene Identifikation bei dem Befehl Element verwendet.
lastfallId: Dabei wird die vergebene Identifikation bei dem Befehl Lastfall verwendet.
t_u: Stärke der Temperatur auf der Elementunterseite
t_o: Stärke der Temperatur auf der Elementoberseite
AUFLAGERVERSCHIEBUNG id lastfallId fhg magnitude
id: Dies muss eine eindeutige Identifikation sein, welche aus Buchstaben und/oder Zahlen bestehen darf.
lastfallId: Dabei wird die vergebene Identifikation bei dem Befehl Lastfall verwendet.
fhg: Eine Zahl zwischen 1-3
magnitude: Die Stärke der Verschiebung bzw. Verdrehung
VERSCHIEBUNGSSPRUNG id knotenId fhg magnitude faktor1 faktor1
id: Dies muss eine eindeutige Identifikation sein, welche aus Buchstaben und/oder Zahlen bestehen darf.
knotenId: Dabei wird die vergebene Identifiktion bei dem Befehl Knoten verwendet.
fhg: Eine Zahl zwischen 1-3
magnitude: Die Größe der Verschiebung bzw. Verdrehung
faktor1/faktor2: Vorfaktoren der beiden Freiheitsgrade in der Bedingungsgleichung