Es können Dateien mit der Endung *.star erstellt werden. Dabei sind bestimmte Regeln zu berücksichtigen. Um nun ein Projekt zu erstellen, benutzt man den Befehl PROJEKT und gibt die geforderten Parameter an. Ein Projekt beginnt immer mit diesem Befehl und endet, wenn das Zeilende der Datei erreicht ist. Oder es wird ein weiteres Projekt definiert, dann stellt dies das Ende für das vorherige Projekt dar.
Befehl
Ein Befehl kann klein und groß geschrieben werden. Dabei ist immer zu berücksichtigen, dass mindestens ein Leerzeichen zwischen den Befehlen und den Parametern vorhanden ist.
Beispiele:
Projekt ...
projekt ...
PROJEKT ...
Es sind dabei jegliche Varianten möglich. Dabei muss nur der Befehl als Einheit erkannt werden.
Bezeichnungen
Eine Bezeichnung ohne Sonderzeichen, kann direkt als Parameter geschrieben werden. Sollte die Bezeichnung Sonderzeichen enthalten, muss sie als erkennbare Einheit in Anführungsstriche gesetzt werden.
Beispiele:
Projekt MeinProjekt STATIK
Projekt "Mein Projekt 01" STATIK
Identifikation
Eine Identifikation kann aus Buchstaben oder Zahlen bestehen. Wenn Buchstaben und Zahlen verwendet werden, muss der Parameter zwingend mit einem Buchstaben beginnen. Sonderzeichen sind hierbei nicht erlaubt.
Beispiele:
Knoten knt1 0 0 0
Hierbei ist die Identifikation "knt1", man hätte genauso auch nur eine Zahl verwenden können. Die übrigen Parameter sind die Koordinaten eines Knoten x z phi
Konstanten
Die Verwendung von Konstanten wurde bereits unter dem Punkt Befehl verwendet. Der Projekttyp wurde hierbei mit der Konstante STATIK beschrieben.
Zahlen
Fließkommazahlen werden mit einem Punkt dargestellt. Dabei sind auch wissentschaftliche Notationen erlaubt.
Beispiele:
Knoten knt1 +0.01E-10 0.0 0.0
Knoten knt1 +0.01e10 0.0 0.0
Knoten knt1 +0.01e+10 0.0 0.0
Kommentar
Ein Kommentar beginnt mit "/*" und endet mit "*/" . Dabei kann der Kommentar über mehrere Zeilen definiert sein. Der Inhalt bleibt beim Lesen unberücksichtigt.