Das Scientific Computing Center des KIT (SCC) und das TIK - Technische Informations- und Kommunikationsdienste der Universität Stuttgart entwickeln den Landesdienst "bwJupyter für die Lehre". Das Ziel dabei ist es, allen Hochschulen im Land Zugang zu einem zentralen JupyterHub zu ermöglichen. Das hat den Vorteil, dass die Studierenden ohne Installationsaufwand eine Umgebung für die Programmiersprachen Julia, Python, R und C++ nutzen können. Die Entwicklung dieses Dienstes wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg innerhalb des Dialogprozesses "Hochschulen in der digitalen Welt" gefördert.
Auf Wunsch einiger Studierender nutzen wir seit diesem Semester diese Plattform.
Unser Kollege Nicolai Grünvogel berichtet in einem Interview mit dem TIK von seinen bisherigen Erfahrungen mit dem Dienst.