Am Institut für Baustatik und Baudynamik wird Grundlagenforschung auf dem Gebiet der computerorientierten Methoden der nichtlinearen Strukturmechanik betrieben. Die wissenschaftlichen Arbeiten sind interdisziplinär und vorwiegend methodisch ausgerichtet. Schwerpunkte sind die Methode der finiten Elemente sowie dünnwandige Strukturen (Schalen).
Forschungsgebiete:
Unsere aktuellen Forschungsthemen umfassen:
- nichtlineare, dynamische Kontaktprobleme
- adaptive Pfadverfolgungsmethoden
- isogeometrische finite Elemente für Schalen und Kontinua
- variationelle Methoden zur Massenskalierung in der nichtlinearen Dynamik
- adaptive Kopplung von Molekulardynamik und Kontinuumsmechanik
- Strukturoptimierung
- Biomimetik
- adaptive Strukturen
Die Forschung wird aus Landesmitteln, sowie über die Einwerbung von Drittmitteln von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Das Institut ist außerdem in das Exellenzcluster "Simulation Technology" (Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder), den Sonderforschungsbereich 1244 "Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen" sowie in den SFB Transregio 141 "Biological Design and Integrative Structures" eingebunden.