Isogeometrische finite Elemente für Schalen

Forschungsprojekt

Entwicklung lockingfreier finiter Elemente basierend auf NURBS-Ansatzfunktionen zur Analyse von Schalen.

Überblick

  • Integration von Design (CAD) und Berechnung (FEM)
  • Finite-Elemente-Methode mit NURBS-Ansätzen hoher Kontinuität
  • Ausnutzen der höheren Kontinuität für die Entwicklung innovativer Schalenelemente
  • Einfachen Darstellung großer Rotationen bei schubweichen Schalenformulierungen
  • Intrinsische Vermeidung geometrischer Locking-Effekte
00:04

"Pinched Cylinder" Benchmark Problem, Berechnung mit isogeometrischen 5-Parameter-Schalenelementen

Projektbeschreibung

Die isogeometrische Analyse (IGA) erhielt im vergangenen Jahrzehnt sehr viel Aufmerksamkeit und stellt eine geeignete numerische Methode dar, um eine Vielzahl von strukturmechanischen Problemen zu lösen, die sowohl von akademischem, als auch industriellem Interesse sind. Speziell für finite Schalenelemente entstehen durch glatte Basen mit höherer Kontinuität (z.B. NURBS) einige Vorteile gegenüber konventionellen finiten Elementen. Eine NURBS-Diskretisierung höherer Kontinuität ermöglicht beispielsweise eine punktweise eindeutige Beschreibung des Direktorfelds im gesamten Patch.

Direktorendefinition
Links: IGA – eindeutige Direktordefinition, rechts: FE – mehrdeutige Direktordefinition

Hierarchische, schubweiche Schalenformulierungen

Die höhere Kontinuität isogeometrischer Diskretisierungen führte zu einer regelrechten Renaissance schubstarrer Schalenmodelle, wie z.B. Kirchhoff-Love, da entsprechende Anforderungen an die Glattheit der Ansatzräume (mind. C1 innerhalb eines Patches) leicht zu erfüllen sind. Schubweiche Schalenformulierungen mit Reissner-Mindlin-Kinematik und dreidimensionale Schalenmodelle erlauben hingegen die Verwendung C0-kontinuierlicher Ansätze. Dennoch lässt sich die höhere Kontinuität für die Entwicklung innovativer schubweicher Schalenelemente ausnutzen.

schubweiche Schalenformulierung mit hierarchischen Rotationen
Schalenmittelfläche für kleine und große Rotationen, schubweiche Schalenformulierung mit hierarchischen Rotationen (RM-hr)

Hierarchische Schalenformulierung vom Reissner-Mindlin-Typ werden durch hierarchische Anreicherung des Kirchhoff-Love-Modells entwickelt. Über die hierarchische Reparametrisierung der kinematischen Gleichungen kann Querschublocking im Rahmen einer primalen Methode a priori vermieden werden. Das Konzept wird gleichermaßen für schubweiche Balken-, Platten- und Schalenformulierungen angewendet, wobei jeweils zwei hierarchische Parametrisierungen unterschieden werden. Sowohl die Parametrisierung hierarchischer Rotationen (RM-hr) als auch die Parametrisierung hierarchischer Verschiebungen (RM-hd) resultiert in Formulierungen, die intrinsisch frei von Querschublocking sind.

Einfache Darstellung großer Rotationen für schubweiche Schalenformulierungen

Eine geometrisch nichtlineare Simulationen mit schubweichen Schalenformulierungen erfordert eine spezielle Behandlung und multiplikative Zerlegung großer Rotationen. Durch die elegante Reparametrisierung bei hierarchischen Schalenformulierungen kann auch in diesem Kontext ein innovativer Ansatz entwickelt werden. Die zugrunde liegende Annahme ist, dass die Querschubrotationen für typische Schalenprobleme eher klein sind, wohingegen die Gesamtrotationen beliebig groß sein können. Diese Annahme resultiert in einer additiven Zerlegung der Green-Lagrange-Verzerrungen in vollständig nichtlineare Anteile vom rotationsfreien Kirchhoff-Love-Typ und hierarchisch addierte, linearisierte Querschubanteile. Dadurch sind große Gesamtrotationen additiv zerlegbar und können sehr einfach dargestellt werden.

00:14

Durchschlagen eines Rings unter Rotationslastfall, Berechnung mit isogeometrischen 5-Parameter-Schalenelementen

Materiell nichtlineare Analysen

Die Annahme des linearisierten Querschubs wirft die Frage nach dessen Einfluss bei Simulationen nicht nur großer Rotationen sondern großer Verzerrungen auf. Speziell Probleme mit elasto-plastischen Materialgesetzen, die den deviatorischen Verzerrungsanteil nutzen um den Spannungszustand zu beschreiben, bieten eine Möglichkeit, diesen Einfluss genauer zu untersuchen. Zur Abbildung nichtlinearer Stoffgesetze wird dabei die C++-Open-Source-Bibliothek MUESLI des IMDEA Materials Institute aus Madrid in den bestehenden Schalencode integriert.

00:09

Gelenkig gelagerte Platte unter Eigengewicht mit elasto-plastischem Materialverhalten

Membran-Locking

Die höheren Kontinuitäten isogeometrischer Ansätze können sich aber auch nachteilig auf die Ergebnisqualität auswirken. Vor allem Membranlocking hat sich als äußerst dominant erwiesen. Bei maximaler Kontinuität verschwinden auftretende Oszillationen in den Membrankräften auch für hohe Polynomordnungen nicht und führen bei primalen isogeometrischen Schalenelementen zu unter Umständen sehr schlechten Ergebnissen.

Klassische Konzepte der FE-Technologie lassen sich bei isogeometrischen finiten Elementen in der Regel nicht direkt übertragen, da die höhere Kontinuität der Ansatzfunktionen elementweise Betrachtungen verbietet. Mit dem Mixed-Displacement(MD)-Konzept wurde eine variationelle Methode entwickelt, mit der sich auf effiziente Art und Weise geometrische Lockingeffekte vermeiden lassen. Die Kombination der hierarchischen Schalenformulierung mit hierarchischen Verschiebungen und dem MD-Konzept zur Vermeidung von Membranlocking resultiert in vollständig lockingfreien schubweichen Schalenformulierungen (RM-hd-MD). Am Beispiel eines durchschlagenden Bogenstücks unter großen Rotationen wird das überlegene Verhalten von RM-hd-MD gegenüber einer primalen Kirchhoff-Love(KL)-Schalenformulierung demonstriert. Unabhängig vom Polynomgrad kann mit RM-hd-MD ein glatter Membrankraftverlauf guter Qualität berechnet werden. Die primalen KL-Elemente erlauben nur einen sehr schlechte Approximation der zu erwartenden Lösung und weisen sehr starke Oszillationen in der Membrankraft auf.

Bogendurchschlagen mit RM-hd-MD-Schalenelementen, variabler Polynomgrad
Zwischenzustand: Konturplot der Membrankraft in Ringrichtung, 10 isogeometrische RM-hd-MD-Schalenelemente vom Polynomgrad p=2/3/4
Bogendurchschlagen mit RM-hd-MD-Schalenelementen, variabler Polynomgrad
Zwischenzustand: Konturplot der Membrankraft in Ringrichtung, 10 isogeometrische KL-Schalenelemente vom Polynomgrad p=2/3/4/8/10/15
00:03

Durchschlagen eines Bogenstücks, Konturplot der Membrankraft in Ringrichtung, 10 isogeometrische RM-hd-MD-Schalenelemente vom Polynomgrad p=3

Veröffentlichungen

  1. Krauß, L.-M., Thierer, R., Bischoff, M., & Oesterle, B. (2024). Intrinsically selective mass scaling with hierarchic plate formulations. Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering, 432. https://doi.org/10.1016/j.cma.2024.117430
  2. Oesterle, B., Thierer, R., Krauß, L.-M., & Bischoff, M. (2024). Hierarchische Formulierungen für statische und dynamische Analysen von Flächentragwerken. In B. Oesterle, A. Bögle, W. Weber, & L. Striefler (Hrsg.), Berichte der Fachtagung Baustatik – Baupraxis 15, 04. und 05. März 2024, Hamburg (S. 357--364). https://doi.org/10.15480/882.9247
  3. Thierer, R. (2024). Hierarchische Schalenformulierungen für nichtlineare statische und dynamische Analysen. Doktorarbeit, Bericht Nr. 79. Institut für Baustatik und Baudynamik der Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/opus-15178
  4. Thierer, R., Oesterle, B., Ramm, E., & Bischoff, M. (2024). Transverse shear parametrization in hierarchic large rotation shell formulations. International Journal for Numerical Methods in Engineering, 125(9), Article 9. https://doi.org/10.1002/nme.7443
  5. Oesterle, B., Geiger, F., Forster, D., Fröhlich, M., & Bischoff, M. (2022). A study on the approximation power of NURBS and the significance of exact geometry in isogeometric pre-buckling analyses of shells. Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering, 397(115144), Article 115144. https://doi.org/10.1016/j.cma.2022.115144
  6. Portillo, D., Oesterle, B., Thierer, R., Bischoff, M., & Romero, I. (2020). Structural models based on 3D constitutive laws: Variational structure and numerical solution. Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering, 362. https://doi.org/10.1016/j.cma.2020.112872
  7. Zou, Z., Scott, Michael. A., Miao, D., Bischoff, M., Oesterle, B., & Dornisch, W. (2020). An isogeometric Reissner–Mindlin shell element based on Bézier dual basis functions: Overcoming locking and improved coarse mesh accuracy. Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering, 370. https://doi.org/10.1016/j.cma.2020.113283
  8. Bieber, S., Oesterle, B., Ramm, E., & Bischoff, M. (2018). A variational method to avoid locking – independent of the discretization scheme. International Journal for Numerical Methods in Engineering, 114, 801–827. https://doi.org/10.1002/nme.5766
  9. Oesterle, B. (2018). Intrinsisch lockingfreie Schalenformulierungen. Doktorarbeit, Bericht Nr. 67, Institut für Baustatik und Baudynamik, Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/opus-10046
  10. Oesterle, B., Bieber, S., Sachse, R., Ramm, E., & Bischoff, M. (2018). Intrinsically locking-free formulations for isogeometric beam, plate and shell analysis. Proc. Appl. Math. Mech., 18. https://doi.org/10.1002/pamm.201800399
  11. Oesterle, B., Sachse, R., Bieber, S., Ramm, E., & Bischoff, M. (2017). Isogeometric analysis with hierarchic shell elements – intrinsically free from locking by alternative parametrizations. Proceedings of the IASS Annual Symposium 2017. Annette Bögle, Manfred Grohmann (eds.) „Interfaces: architecture.engineering.science“. 25-28th September, 2017, Hamburg, Germany.
  12. Oesterle, B., Sachse, R., Ramm, E., & Bischoff, M. (2017). Hierarchic isogeometric large rotation shell elements including linearized transverse shear parametrization. Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering, 321, 383–405. https://doi.org/10.1016/j.cma.2017.03.031
  13. Oesterle, B., Bischoff, M., & Ramm, E. (2016). Hierarchic isogeometric analyses of beams and shells. M. Kleiber, T. Burczynski, K. Wilde, J. Gorski, K. Winkelmann, L. Smakosz (Eds.) Ädvances in Mechanics: Theoretical, Computational and Interdisciplinary Issues". Proceedings of the 3rd Polish Congress of Mechanics (PCM) & 21st International Conference on Computer Methods in Mechanics (CMM), Gdansk, Poland, 8-11 September 2015, 41–46.
  14. Oesterle, B., Ramm, E., & Bischoff, M. (2016). A shear deformable, rotation-free isogeometric shell formulation. Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering, 307, 235–255. https://doi.org/10.1016/j.cma.2016.04.015
  15. Echter, R., Oesterle, B., & Bischoff, M. (2013). A hierarchic family of isogeometric shell finite elements. Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering, 254, 170–180. https://doi.org/10.1016/j.cma.2012.10.018
  16. Echter, R. (2013). Isogeometric analysis of shells. Doktorarbeit, Bericht Nr. 59, Institut für Baustatik und Baudynamik, Universität Stuttgart,. https://doi.org/10.18419/opus-510
  17. Echter, R., & Bischoff, M. (2010). Numerical efficiency, locking and unlocking of NURBS finite elements. Comp. Meth. Appl. Mech. Eng., 199, 374–382. https://doi.org/10.1016/j.cma.2009.02.035

Bearbeitung:

 

Bastian Oesterle

 

Rebecca Thierer

Zum Seitenanfang