Projektbeschreibung
Hintergrund
Architektur ist von zentraler ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Bedeutung. In den nächsten 35 Jahren sind neue städtische Bauten für 2,6 Milliarden Menschen zu schaffen. Eine zentrale Zielsetzung des Exzellenzclusters ist die Entwicklung eines übergeordneten „Co-Design“, basierend auf interdisziplinärer Forschung in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Produktions- und Systemtechnik, Informatik und Robotik sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Cluster soll Voraussetzungen für eine qualitätsvolle, lebenswerte und nachhaltige gebaute Umwelt sowie für eine digitale Baukultur schaffen.
Stand der Technik
Die Leistungsfähigkeit von Gitterstrukturen aus faserverstärkten Polymeren wird aktuell in zwei Teilsimulationen getrennt. Zunächst wird die Geometrie mit einem Schalenmodell untersucht und anschließend werden die Faserstränge mit Balkenelementen modelliert. Im Rahmen der Arbeiten im Exzellenzcluster sollen effiziente numerische Modelle und Lösungsmethoden erarbeitet werden, die ein Echtzeit-Feedback während des Entwurfsprozesses zulassen. Hierbei wird die isogeometrische Analyse verwendet, welche die beiden Teildisziplinen Entwurf und Analyse durch die Verwendung von spline-basierten Ansatzfunktionen verbindet und somit einen Beitrag zum „Co-Design“ liefert.
Projektziele
Um ein Echtzeit-Feedback während des Entwurfsprozesses zu erhalten, werden alternative Beurteilungen von Strukturen nötig. Diese treffen zum Beispiel Aussagen über die Robustheit, Redundanz oder Imperfektionssensitivität der Struktur. Durch neue Lösungsmethoden können iterative Ergebnisse durch eine Visualisierung zusätzliche Entscheidungshilfen in frühen Entwurfsphasen liefern. Außerdem werden Ergebnisse früherer Simulationen als Prädiktor verwendet.
Projektdaten
Projekttitel:
Transient Form Finding, Mechanical Modelling and Assessment of Segmented Fibre Composite Shells
(Forschungsprojekt 13 im Forschungsnetzwerk 2)
Förderung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Exzellenzcluster EXC 2120 "Integrative Computational Design and Construction for Architecture (IntCDC)", GEPRIS-Projektnummer 390831618
Projektpartner:
Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen (ITKE), Universität Stuttgart
Veröffentlichungen
- Forster, D., Kannenberg, F., von Scheven, M., Menges, A., & Bischoff, M. (2023). Design and Optimization of Beam and Truss Structures Using Alternative Performance Indicators Based on the Redundancy Matrix. In K. Dörfler, J. Knippers, A. Menges, S. Parascho, H. Pottmann, & T. Wortmann (Hrsg.), Advances in Architectural Geometry 2023 (S. 455–466). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783111162683-034
- Gil Pérez, M., Mindermann, P., Zechmeister, C., Forster, D., Guo, Y., Hügle, S., Kannenberg, F., Balangé, L., Schwieger, V., Middendorf, P., Bischoff, M., Menges, A., Gresser, G. T., & Knippers, J. (2023). Data processing, analysis, and evaluation methods for co-design of coreless filament-wound building systems. Journal of Computational Design and Engineering, 10(4), 1460–1478. https://doi.org/10.1093/jcde/qwad064
- Gil Pérez, M., Zechmeister, C., Kannenberg, F., Mindermann, P., Balangé, L., Guo, Y., Hügle, S., Gienger, A., Forster, D., Bischoff, M., Tarín, C., Middendorf, P., Schwieger, V., Gresser, G. T., Menges, A., & Knippers, J. (2022). Computational co-design framework for coreless wound fibre–polymer composite structures. Journal of Computational Design and Engineering, 9(2), 310--329. https://doi.org/10.1093/jcde/qwab081
- Oesterle, B., Geiger, F., Forster, D., Fröhlich, M., & Bischoff, M. (2022). A study on the approximation power of NURBS and the significance of exact geometry in isogeometric pre-buckling analyses of shells. Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering, 397(115144), Article 115144. https://doi.org/10.1016/j.cma.2022.115144
Bearbeitung:
David Forster
M. Sc.Akademischer Mitarbeiter

Malte von Scheven
Dr.-Ing.Stellv. Institutsleiter, AOR