Adaption von Brücken: Erhöhung der Dauerhaftigkeit und Optimierung der Steifigkeit

Forschungsprojekt

(Teilprojekt C07 im Sonderforschungsbereich SFB 1244)

true" ? copyright : '' }

Überblick

  • Adaption von Bestandsbrücken
  • Adaption von Neubaubrücken

Projektbeschreibung

Adaption von Bestandsbrücken

In Deutschland herrscht großer Sanierungs- und Neubaubedarf bei Autobahn- und Eisenbahnbrücken. Aufgrund der seit Jahrzehnten zunehmenden Beanspruchung weisen die Brücken häufig eine nur noch geringe Lebensdauer auf.

EÜ Elbe-Lübeck-Kanal in der Nähe von Hamburg

Aufgrund der zunehmenden Belastungen durch neue Zuggenerationen, wie den ICE 4, steigen Spannungen und Verformungen der Eisenbahnbrücken an. Besonders die hohen Anforderungen an die Verformungsgrenzen stellen ein Problem dar. In Kooperation mit der DB InfraGO AG wird untersucht inwiefern eine nachträgliche Aktuierung für die dargestellte Stabbogenbrücke dem begegnen kann. Ein besonderes Augenmerk gilt bei dieser Brücke der aktiven Schwinungsdämpfung. Dabei werden die Hänger mit Aktoren ersetzt. In dieser Machbarkeitsstudie werden dabei verschiedene Aktuierungsstrategien an der Brücke angewendet und untersucht.

Adaption von Neubaubrücken

In Vorarbeiten am Stuttgarter Träger und dem Demonstratorhochhaus D1244 wurde gezeigt, dass durch direkte Berücksichtigung der Aktuierung bei Entwurf und Optimierung des Tragwerks effizientere Ergebnisse erzielt werden, als bei einer nachträglichen Aktuierung von optimalen passiven Tragwerken. Es ist plausibel, dass dies auch für Brückentragwerke gilt und daher für adaptive Brücken andere und neue Brückentypologien benötigt werden. Damit lassen sich Grenzwerte für Verformungen und Spannungen aktiv einhalten, sodass Querschnittsabmessungen reduziert, Ressourcen eingespart und Emissionen vermieden werden können. Durch die holistische Einbeziehung der Aktuierung von Beginn an, wird dabei auch der Aktuierungsaufwand möglichst geringgehalten.

Beispielsweise stellt das External Adaptive Tensioning System (EAT) solch eine neuartige Brückentypologie dar. Dabei handelt es sich um eine adaptive Unterspannung. Da die Kabel exzentrisch zur neutralen Achse der Brücke verlaufen, wird beim Spannen der Unterdeckkabel durch die Längenänderung der Aktoren ein Biegemoment erzeugt, das der Wirkung der äußeren Lasten entgegenwirkt. Damit ist es möglich bis zu 30 Prozent der Masse gegenüber einem konventionellen Brückentragwerk einzusparen.

External Adaptive Tensioning System

Im Rahmen dieses Forschungsprojekt werden dabei noch andere neue Brückentypologien betrachtet. Denkbar wäre beispielsweise ein Gerberträger mit schaltbaren Gelenken.

Projektdaten

Projekttitel:
Teilprojekt C07 - Adaption von Brücken: Erhöhung der Dauerhaftigkeit und Optimierung der Steifigkeit
Projekt-Website
Förderung:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Sonderforschungsbereich SFB 1244 "Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen", GEPRIS-Projektnummer 324661605
Projektpartner:

Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), Universität Stuttgart
Bearbeitung:
Axel Trautwein

Veröffentlichungen

  1. Reksowardojo, A. P., Senatore, G., Bischoff, M., & Blandini, L. (2024). Design and control of high-speed railway bridges equipped with an under-deck adaptive tensioning system. Journal of Sound and Vibration, 579. https://doi.org/10.1016/j.jsv.2024.118362
  2. Trautwein, A., Prokosch, T., & Bischoff, M. (2023). A case study on tailoring stiffness for the design of adaptive rib-stiffened slabs. X ECCOMAS Thematic Conference on Smart Structures and Materials, SMART 2023, Patras, Greece. https://doi.org/10.7712/150123.9821.444802
  3. Trautwein, A., Prokosch, T., Senatore, G., Blandini, L., & Bischoff, M. (2023). Analytical and numerical case studies on tailoring stiffness for the design of structures with displacement control. Frontiers in Built Environment, 9. https://doi.org/10.3389/fbuil.2023.1135117
  4. Reksowardojo, A. P., Sennatore, G., Blandini, L., & Bischoff, M. (2022). Vibration Control of Simply Supported Beam Bridges Equipped with an Underdeck Adaptive Tensioning System. IABSE Congress: Bridges and Structures: Connection, Integration and Harmonization. Nanjing, China, 539–548. https://doi.org/10.2749/nanjing.2022.0539

Kontakt:

Dieses Bild zeigt Axel Trautwein

Axel Trautwein

M. Sc.

Akademischer Mitarbeiter

Zum Seitenanfang